Einrichtung:Hier zeige ich ihnen die Einrichtung meines Diskusgesellschaftsbeckens von Anfang bis zum Zeitpunkt als das Becken voll im Betrieb war und komplett mit Fischen besetzt war. Den weiteren Verlauf bis zum heutigen Tage finden sie unter Neues.
Anfang April
2000 entschloss ich mich, mir ein Diskusgesellschaftsbecken zu gestalten. Das
Becken ist 150x50x50 cm gross und beinhaltet damit 375l. Da ich das Aquarium
schon vorher in Betrieb hatte (als Malawiebecken) ließ ich etwa 1/3 Altwasser
im Becken.
Die anderen
2/3 des Beckens füllte ich mit unaufbereiteten Osmosewasser, da das
Altwasser schon eine sehr hohe Gesamthärte hatte.
So das Becken war nun voll mit Wasser und die Einrichtung war soweit auch fertig, da machte ich die ersten Wassertests: pH-Wert = 6,5; KH = 3 °d, GH = 13 °d; Nitrit und Ammonium nicht nachweisbar. Ach ja fast hätte ich was vergessen: Der Nitratwert liegt bei >50 mg/l. Wie ist das möglich? Woher kann nur dieser hohe Wert kommen? Da gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Das Altwasser hatte so einen hohen Nitratwert, dass er trotz der Mischung mit dem frischen Osmosewasser so hoch liegt oder 2. dass der Dünger Nitrat enthält. 50 mg/l ist zwar nicht weiter wild, bis zu 1g/l kann man Fische drin halten, sollte aber durch einen Wasserwechsel weiter gesenkt werden. Nach gut zwei Wochen entschloss ich mich für ein paar Algenvertilger im Becken. 2 Saugschmerlen und 2 Syamesische Rüsselbarben (klein) sollen ihren Job alle Ehre machen. Sollten sie später zu agressiv werden kommen sie wieder raus. Man kann auch Apfelschnecken oder sogar Garnelen dafür verwenden, die ich persönlich aber nicht sehr schön finde.
Nach 2 1/2
Wochen entschloss ich mich für eine große Mangrovenwurzel, die sich erst einmal für
ein paar Tagen mit Wasser aufsaugen musste.
Nach gut 3 Wochen kamen die ersten Fische ins Becken. Ich kaufte mir ein Schmetterlingsbuntbarschpärchen ( Mikrogeophagus ramirezi), ein Agassizipärchen ( Apistogramma agassizii), ein Kakadupärchen (Apistogramma cacatuoides) und zwei Leopardenpanzerwelse. Mehr zu diesen Fischen finden sie hier in meinem extra Beitrag. Alle Fische haben den Schock gut überstanden. |